Zum Inhalt springen
TyreXpert.deTyreXpert.de
  • Reifen
    • PKW Reifen
      • Sommerreifen
      • Winterreifen
    • LKW Reifen
      • LKW Sommerreifen
      • LKW Winterreifen
    • Fahrradreifen
      • Alle Fahrradreifen
    • Transporter Reifen
      • Transporter Sommerreifen
      • Transporter Winterreifen
  • Felgen
    • Alufelgen
    • Stahlfelgen
  • Motorradreifen
  • Öle
    • Automatikgetriebeöle
    • Getriebe- & Hydrauliköle
    • Motoröle
    • Zweitaktöl
  • Magazin
Startseite
Liqui Moly LKW-LEICHTLAUF-MOTORöL (/ R )

Liqui Moly LKW-LEICHTLAUF-MOTORÃ?L (/ R )

128,06 €

  • Lieferzeit: 2 – 4 Werktage

Zum Partnershop

Artikelnummer: 4100420047435
  • Automatikgetriebeöle
  • Fahrradreifen
  • Getriebe- & Hydrauliköle
  • LKW Reifen
  • Motoröle
  • Motorrad Produkte
  • Motorrad Reifen
  • Offroad / SUV / 4x4 Reifen
  • PKW Reifen
  • Sonstiges
  • Spezial Reifen
  • Transporter Reifen
  • Zweitaktöl
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • Liqui Moly LKW-Leichtlauf-Motoröl: Die Lebensversicherung für Ihren Nutzfahrzeugmotor
    • Warum Liqui Moly LKW-Leichtlauf-Motoröl? Die Vorteile im Überblick
    • Technische Details und Spezifikationen
    • Die richtige Viskosität wählen: So finden Sie das passende Öl für Ihren LKW
    • Anwendung und Ölwechsel: So machen Sie es richtig
    • Liqui Moly: Qualität „Made in Germany“
    • Ihr LKW verdient das Beste: Investieren Sie in Liqui Moly
    • FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Liqui Moly LKW-Leichtlauf-Motoröl
      • 1. Ist das Liqui Moly LKW-Leichtlauf-Motoröl für meinen LKW geeignet?
      • 2. Wie oft muss ich das Öl wechseln?
      • 3. Kann ich das Liqui Moly LKW-Leichtlauf-Motoröl mit anderen Ölen mischen?
      • 4. Was bedeutet die Bezeichnung „Leichtlauf“?
      • 5. Wo kann ich das Liqui Moly LKW-Leichtlauf-Motoröl kaufen?
      • 6. Was passiert, wenn ich das falsche Motoröl verwende?
      • 7. Ist das Liqui Moly LKW-Leichtlauf-Motoröl für Diesel- und Benzinmotoren geeignet?
      • 8. Wie entsorge ich das Altöl richtig?

Liqui Moly LKW-Leichtlauf-Motoröl: Die Lebensversicherung für Ihren Nutzfahrzeugmotor

Stellen Sie sich vor, Ihr LKW schnurrt wie ein Kätzchen, selbst bei eisiger Kälte oder brütender Hitze. Stellen Sie sich vor, die Wartungskosten sinken spürbar, weil der Motor länger hält und weniger verschleißt. Das ist keine Fantasie, sondern die Realität mit dem Liqui Moly LKW-Leichtlauf-Motoröl. Dieses Hochleistungsöl ist mehr als nur ein Schmierstoff; es ist eine Investition in die Langlebigkeit und Effizienz Ihres Nutzfahrzeugs.

In der Welt der Nutzfahrzeuge, wo Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit an erster Stelle stehen, ist die Wahl des richtigen Motoröls entscheidend. Das Liqui Moly LKW-Leichtlauf-Motoröl wurde speziell entwickelt, um den hohen Anforderungen von LKW-Motoren gerecht zu werden. Es bietet nicht nur optimalen Schutz vor Verschleiß, sondern trägt auch zur Kraftstoffeinsparung und zur Reduzierung von Emissionen bei. Kurz gesagt: Es ist die intelligente Wahl für jeden, der sein Nutzfahrzeug optimal nutzen möchte.

Warum Liqui Moly LKW-Leichtlauf-Motoröl? Die Vorteile im Überblick

Die Entscheidung für ein Motoröl ist Vertrauenssache. Liqui Moly genießt seit Jahrzehnten das Vertrauen von Fahrern und Werkstätten weltweit. Aber was macht das LKW-Leichtlauf-Motoröl von Liqui Moly so besonders? Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:

  • Hervorragender Verschleißschutz: Schützt kritische Motorkomponenten vor Abnutzung und verlängert die Lebensdauer Ihres Motors. Dank seiner speziellen Additivierung bildet das Öl einen stabilen Schmierfilm, der auch unter extremen Bedingungen nicht abreißt.
  • Kraftstoffersparnis: Reduziert die Reibung im Motor und trägt so zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs bei. Dies macht sich besonders bei langen Strecken und hoher Laufleistung bemerkbar.
  • Optimale Motorsauberkeit: Hält den Motor sauber und frei von Ablagerungen. Dies gewährleistet eine optimale Leistung und verhindert teure Reparaturen. Die speziellen Reinigungsadditive lösen vorhandene Ablagerungen und verhindern die Neubildung.
  • Hervorragendes Kaltstartverhalten: Sorgt für eine schnelle Durchölung des Motors, auch bei niedrigen Temperaturen. Dies minimiert den Verschleiß beim Kaltstart, einem der kritischsten Momente für den Motor.
  • Hohe Alterungsstabilität: Bietet auch nach langen Ölwechselintervallen noch optimalen Schutz. Das Öl behält seine Viskosität und seine schützenden Eigenschaften über die gesamte Einsatzdauer.
  • Universell einsetzbar: Geeignet für eine Vielzahl von LKW-Motoren, sowohl mit als auch ohne Turbolader. Prüfen Sie jedoch immer die Herstellervorgaben Ihres Fahrzeugs.
  • Reduzierung von Emissionen: Trägt zur Reduzierung schädlicher Emissionen bei und schont so die Umwelt. Ein sauberer Motor verbrennt Kraftstoff effizienter und produziert weniger Schadstoffe.

Technische Details und Spezifikationen

Für alle, die es genau wissen wollen, hier eine Übersicht der technischen Spezifikationen des Liqui Moly LKW-Leichtlauf-Motoröls:

Eigenschaft Wert
Viskosität SAE (entsprechend Spezifikation Ihres gewählten Öls)
Dichte bei 15 °C (entsprechend Spezifikation Ihres gewählten Öls) kg/m³
Viskosität bei 40 °C (entsprechend Spezifikation Ihres gewählten Öls) mm²/s
Viskosität bei 100 °C (entsprechend Spezifikation Ihres gewählten Öls) mm²/s
Flammpunkt (entsprechend Spezifikation Ihres gewählten Öls) °C
Pourpoint (entsprechend Spezifikation Ihres gewählten Öls) °C
Spezifikationen und Freigaben (entsprechend Spezifikation Ihres gewählten Öls, z.B. ACEA E9, API CK-4, MAN M 3775)

Hinweis: Die genauen Werte können je nach der von Ihnen gewählten Viskositätsklasse (z.B. 10W-40 oder 15W-40) variieren. Bitte überprüfen Sie die technischen Datenblätter des Herstellers für die spezifischen Details des Produkts, das Sie kaufen.

Die richtige Viskosität wählen: So finden Sie das passende Öl für Ihren LKW

Die Viskosität eines Motoröls ist ein entscheidender Faktor für seine Leistungsfähigkeit. Sie gibt an, wie dickflüssig das Öl bei verschiedenen Temperaturen ist. Die richtige Viskosität sorgt dafür, dass der Motor optimal geschmiert wird und gleichzeitig der Kraftstoffverbrauch nicht unnötig erhöht wird.

Die Wahl der richtigen Viskosität hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B.:

  • Fahrzeugtyp und -alter: Ältere Fahrzeuge benötigen oft dickere Öle, um Verschleiß auszugleichen.
  • Motorbauart: Unterschiedliche Motoren haben unterschiedliche Anforderungen an die Ölviskosität.
  • Klimatische Bedingungen: In kalten Regionen sind dünnflüssigere Öle vorteilhaft, um einen schnellen Kaltstart zu gewährleisten.
  • Herstellervorgaben: Die Angaben im Handbuch Ihres Fahrzeugs sind immer die wichtigste Referenz.

Konsultieren Sie immer das Handbuch Ihres Fahrzeugs oder wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt, um die richtige Viskosität für Ihren LKW zu ermitteln. Die Verwendung des falschen Öls kann zu Motorschäden führen.

Anwendung und Ölwechsel: So machen Sie es richtig

Ein regelmäßiger Ölwechsel ist essentiell für die Lebensdauer Ihres Motors. Hier sind einige Tipps für den richtigen Ölwechsel mit dem Liqui Moly LKW-Leichtlauf-Motoröl:

  1. Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass Sie das richtige Öl, einen Ölfilter, einen Ölfilterschlüssel, einen Auffangbehälter, einen Trichter und gegebenenfalls eine Dichtung für die Ölablassschraube haben.
  2. Motor warmfahren: Fahren Sie den Motor kurz warm, um das Öl flüssiger zu machen.
  3. Altes Öl ablassen: Stellen Sie den Auffangbehälter unter die Ölablassschraube und öffnen Sie diese vorsichtig. Lassen Sie das Öl vollständig abtropfen.
  4. Ölfilter wechseln: Schrauben Sie den alten Ölfilter ab und montieren Sie den neuen. Achten Sie darauf, die Dichtung leicht einzuölen.
  5. Ölablassschraube montieren: Setzen Sie eine neue Dichtung ein und ziehen Sie die Ölablassschraube mit dem richtigen Drehmoment fest.
  6. Neues Öl einfüllen: Füllen Sie die empfohlene Menge an Liqui Moly LKW-Leichtlauf-Motoröl ein. Verwenden Sie einen Trichter, um nichts zu verschütten.
  7. Ölstand prüfen: Überprüfen Sie den Ölstand mit dem Ölmessstab und füllen Sie gegebenenfalls nach.
  8. Motor starten: Starten Sie den Motor kurz und prüfen Sie, ob die Öldruckkontrollleuchte erlischt.
  9. Ölstand erneut prüfen: Überprüfen Sie nach dem Starten den Ölstand erneut und korrigieren Sie ihn gegebenenfalls.

Beachten Sie immer die Anweisungen im Handbuch Ihres Fahrzeugs und entsorgen Sie das Altöl umweltgerecht.

Liqui Moly: Qualität „Made in Germany“

Liqui Moly ist ein deutsches Unternehmen mit einer langen Tradition in der Herstellung von hochwertigen Schmierstoffen und Additiven. Das Unternehmen legt großen Wert auf Qualität und Innovation und entwickelt seine Produkte kontinuierlich weiter. Mit Liqui Moly entscheiden Sie sich für ein Produkt, dem Sie vertrauen können.

Ihr LKW verdient das Beste: Investieren Sie in Liqui Moly

Gönnen Sie Ihrem Nutzfahrzeug die Pflege, die es verdient. Mit dem Liqui Moly LKW-Leichtlauf-Motoröl investieren Sie in die Langlebigkeit, Effizienz und Zuverlässigkeit Ihres Motors. Fahren Sie beruhigt und wissen Sie, dass Ihr LKW optimal geschützt ist. Bestellen Sie jetzt und erleben Sie den Unterschied!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Liqui Moly LKW-Leichtlauf-Motoröl

1. Ist das Liqui Moly LKW-Leichtlauf-Motoröl für meinen LKW geeignet?

Das Liqui Moly LKW-Leichtlauf-Motoröl ist für eine Vielzahl von LKW-Motoren geeignet. Bitte überprüfen Sie die Spezifikationen und Freigaben des Öls mit den Angaben im Handbuch Ihres Fahrzeugs. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt.

2. Wie oft muss ich das Öl wechseln?

Die Ölwechselintervalle sind im Handbuch Ihres Fahrzeugs angegeben. In der Regel sollten Sie das Öl alle 30.000 bis 60.000 Kilometer oder einmal jährlich wechseln, je nachdem, was zuerst eintritt. Bei hoher Beanspruchung oder schwierigen Betriebsbedingungen können kürzere Intervalle erforderlich sein.

3. Kann ich das Liqui Moly LKW-Leichtlauf-Motoröl mit anderen Ölen mischen?

Obwohl das Mischen von Motorölen grundsätzlich möglich ist, wird davon abgeraten. Die verschiedenen Öle können unterschiedliche Additivpakete enthalten, die sich gegenseitig beeinträchtigen können. Für optimale Leistung und Schutz sollten Sie immer nur ein Öl verwenden.

4. Was bedeutet die Bezeichnung „Leichtlauf“?

„Leichtlauf“ bedeutet, dass das Öl eine geringe Reibung im Motor erzeugt. Dies führt zu einer Kraftstoffersparnis und einer Reduzierung von Emissionen.

5. Wo kann ich das Liqui Moly LKW-Leichtlauf-Motoröl kaufen?

Sie können das Liqui Moly LKW-Leichtlauf-Motoröl in unserem Online-Shop oder bei ausgewählten Händlern erwerben.

6. Was passiert, wenn ich das falsche Motoröl verwende?

Die Verwendung des falschen Motoröls kann zu einer unzureichenden Schmierung des Motors führen. Dies kann zu erhöhtem Verschleiß, Motorschäden und einem höheren Kraftstoffverbrauch führen. Im schlimmsten Fall kann es zu einem Motorschaden kommen.

7. Ist das Liqui Moly LKW-Leichtlauf-Motoröl für Diesel- und Benzinmotoren geeignet?

Das Liqui Moly LKW-Leichtlauf-Motoröl wurde speziell für Dieselmotoren entwickelt. Für Benzinmotoren gibt es spezielle Motoröle, die auf die besonderen Anforderungen dieser Motoren abgestimmt sind.

8. Wie entsorge ich das Altöl richtig?

Altöl ist ein Sondermüll und darf nicht in den Hausmüll oder die Kanalisation gelangen. Bringen Sie das Altöl zu einer Sammelstelle oder einer Werkstatt, die es fachgerecht entsorgt.

Bewertungen 4.8 / 5. 519

Zusätzliche Informationen
Hersteller

Liqui Moly

  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © tyrexpert.de
  • tyrexpert.de Logo schwarz-blau
  • Reifen
    • PKW Reifen
      • Sommerreifen
      • Winterreifen
    • LKW Reifen
      • LKW Sommerreifen
      • LKW Winterreifen
    • Fahrradreifen
      • Alle Fahrradreifen
    • Transporter Reifen
      • Transporter Sommerreifen
      • Transporter Winterreifen
  • Felgen
    • Alufelgen
    • Stahlfelgen
  • Motorradreifen
  • Öle
    • Automatikgetriebeöle
    • Getriebe- & Hydrauliköle
    • Motoröle
    • Zweitaktöl
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
128,06 €