Porsche fahren gilt für viele als Inbegriff von Sportwagen-Faszination. Bei Racepool99 wird dieser Wunsch greifbar, denn hier können Interessierte den Porsche 911 GT3 selbst steuern oder als Co-Pilot im Renntaxi Platz nehmen. Wer bei Racepool99 einen Porsche selber fährt, erlebt die Performance eines echten Rennwagens auf abgesperrten Rennstrecken – ohne Tempolimit und Gegenverkehr.
Dabei geht es nicht nur um Geschwindigkeit, sondern auch um die besondere Atmosphäre einer professionellen Rennstrecke. Teilnehmer erhalten eine Einweisung durch erfahrene Instruktoren und können so das volle Potenzial des Fahrzeugs sicher ausschöpfen. Ob kurze Sprintrunden oder ein ganzer Tag im Porsche 911 GT3 – die Angebote sind flexibel und richten sich an unterschiedliche Erfahrungsstufen.
Besonders spannend ist, dass Racepool99 auch Programme für Jugendliche ab 14 Jahren anbietet, bei denen sie unter Anleitung eines Profis den Porsche fahren dürfen – ganz ohne Führerschein. So entsteht ein Erlebnis, das Motorsportbegeisterte aller Altersklassen direkt in die Welt des Rennsports eintauchen lässt.
Porsche selber fahren bei Racepool99: Das Erlebnis
Racepool99 ermöglicht es Fahrern, echte Sportwagen auf professionellen Rennstrecken selbst zu steuern. Teilnehmer erhalten eine klare Struktur vom Briefing bis zur Urkunde und können aus verschiedenen Porsche-Modellen wählen, die sonst nur im Motorsport zum Einsatz kommen.
Ablauf und Buchung
Der Tag beginnt mit einem Briefing im Schulungsraum, bei dem Sicherheit, Fahrtechnik und Streckenregeln erklärt werden. Anschließend folgt eine Einweisung direkt am Fahrzeug, damit sich der Fahrer mit den wichtigsten Funktionen vertraut machen kann.
Je nach gebuchtem Paket fährt der Teilnehmer mehrere Runden mit Instruktor auf dem Beifahrersitz. Beispiele reichen von einer kurzen 1-Runden-Fahrt bis zu umfangreichen Programmen mit 50 Runden, die mehrere Stunden dauern.
Die Buchung erfolgt online über Racepool99. Kunden wählen zwischen verschiedenen Standorten wie Hockenheimring oder Lausitzring. Nach der Fahrt gibt es ein Debriefing, Urkunde und auf Wunsch Fotos mit dem Fahrzeug oder dem Rennprofi.
Fahrzeuge im Überblick
Im Mittelpunkt steht der Porsche 911 GT3 Cup, ein Rennwagen mit rund 430 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 330 km/h. Dieses Modell wird auch im Porsche Carrera Cup und beim 24-Stunden-Rennen Nürburgring eingesetzt.
Neben dem GT3 Cup bietet Racepool99 weitere Sportwagen wie Ferrari 488 GTB, Lamborghini Huracán, Mercedes-AMG GT S, Audi R8 V10 oder Corvette Z06. Fahrer können so unterschiedliche Fahrcharakteristiken erleben – vom hochdrehenden V10 bis zum kraftvollen V8.
Für jüngere Teilnehmer gibt es spezielle Young Driver Programme ab 14 Jahren mit angepassten Fahrzeugen wie Mini Tourenwagen oder einem Renn-Trabant. Damit wird auch Fahranfängern ein sicheres Motorsport-Erlebnis ermöglicht.
Vorteile gegenüber anderen Anbietern
Racepool99 setzt auf lizenzierte Rennfahrer als Beifahrer, die aktiv Tipps geben und für Sicherheit sorgen. Dadurch können Fahrer das volle Potenzial der Fahrzeuge ausschöpfen, ohne unnötige Risiken einzugehen.
Ein weiterer Vorteil ist die große Auswahl an Strecken und Fahrzeugen. Während viele Anbieter nur kurze Fahrten auf abgesperrten Plätzen ermöglichen, fährt man hier auf echten Rennstrecken mit professioneller Infrastruktur.
Zusätzlich bietet Racepool99 flexible Pakete von kurzen Erlebnissen bis hin zu ganztägigen Programmen mit über 200 Kilometern Fahrleistung. Das macht das Angebot sowohl für Einsteiger als auch für ambitionierte Motorsport-Fans interessant.
Der Porsche 911 GT3 auf der Rennstrecke
Der Porsche 911 GT3 gilt als eines der präzisesten Fahrzeuge für den Einsatz auf der Rennstrecke. Er verbindet hohe Motorleistung mit einem klar auf Motorsport abgestimmten Fahrwerk und vermittelt ein Fahrerlebnis, das sich deutlich von straßenorientierten Sportwagen unterscheidet.
Technische Highlights und Fahrdynamik
Der Porsche 911 GT3 setzt auf einen Sechszylinder-Saugmotor mit rund 430 PS, der seine Kraft linear entfaltet. In etwa 4,2 Sekunden beschleunigt das Fahrzeug von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit liegt je nach Version zwischen 310 und 330 km/h.
Das Fahrwerk ist kompromisslos auf die Rennstrecke ausgelegt. Straffe Dämpfer, eine präzise Lenkung und eine Gewichtsverteilung, die auf maximale Kurvengeschwindigkeit optimiert ist, sorgen für hohe Stabilität.
Ein Blick auf die Kerndaten:
Merkmal | Wert |
---|---|
Motor | 4,0-Liter Sechszylinder |
Leistung | ca. 430 PS |
0–100 km/h | ca. 4,2 Sekunden |
Höchstgeschwindigkeit | 310–330 km/h |
Auf der Rennstrecke spielt die Aerodynamik eine zentrale Rolle. Der große Heckflügel steigert den Anpressdruck, was vor allem in schnellen Kurven für zusätzliche Sicherheit sorgt.
Fahrerlebnis hautnah
Wer den Porsche 911 GT3 auf einer Rennstrecke bewegt, spürt sofort die direkte Rückmeldung von Fahrwerk und Lenkung. Schon wenige Meter nach dem Start macht sich die präzise Abstimmung bemerkbar.
Die Sitzposition ist tief, das Cockpit reduziert auf das Wesentliche. Instruktoren begleiten die Fahrt häufig vom Beifahrersitz, um Tipps zum optimalen Brems- und Einlenkpunkt zu geben.
Das Erlebnis unterscheidet sich stark von einer Fahrt auf öffentlichen Straßen. Späte Bremspunkte, schnelle Richtungswechsel und hohe Kurvengeschwindigkeiten sind hier möglich, ohne Kompromisse eingehen zu müssen.
Viele Fahrer berichten, dass sie nach wenigen Runden ein besseres Gefühl für die Dynamik des Fahrzeugs entwickeln. So entsteht ein direkter Bezug zu dem, was im Motorsport Alltag ist.
Vergleich zu anderen Modellen
Im Vergleich zu einem straßenorientierten Porsche 911 Carrera wirkt der GT3 deutlich kompromissloser. Komfortelemente treten in den Hintergrund, während Motorsport-Technik im Vordergrund steht.
Der Unterschied zeigt sich besonders bei Fahrwerk und Aerodynamik. Während ein Carrera auch für längere Autobahnfahrten ausgelegt ist, konzentriert sich der GT3 auf kurze, intensive Belastungen auf der Rennstrecke.
Auch im Vergleich zum GT3 RS fällt auf: Der RS ist noch stärker auf den Wettbewerb zugeschnitten, mit mehr Leichtbau und höherem Abtrieb. Der GT3 hingegen bietet einen Mittelweg, der ambitionierten Fahrern den Einstieg in die Welt der Trackdays erleichtert.
Damit positioniert sich der Porsche 911 GT3 zwischen alltagstauglichen Sportwagen und reinrassigen Rennfahrzeugen wie dem GT3 Cup, der ausschließlich im Motorsport eingesetzt wird.
Mit Instruktor zum Profi: Sicherheit und Fahrspaß
Ein professioneller Instruktor sorgt dafür, dass Fahrer die volle Leistung eines Porsche auf der Rennstrecke erleben können, ohne die Sicherheit zu vernachlässigen. Neben der Begleitung im Fahrzeug spielt auch die Vorbereitung in der Boxengasse eine entscheidende Rolle, um Technik und Fahrspaß optimal zu verbinden.
Rolle des Instruktors
Der Instruktor sitzt während der Fahrt auf dem Beifahrersitz und übernimmt die Rolle eines erfahrenen Rennfahrers, der sein Wissen direkt weitergibt. Er beobachtet das Fahrverhalten genau und gibt klare Anweisungen zu Bremspunkten, Ideallinie und Beschleunigung.
Dabei geht es nicht darum, den Fahrer zu bremsen, sondern ihn an die Leistungsgrenzen des Porsche GT3 Cup oder anderer Modelle heranzuführen. Durch präzise Hinweise wird das Vertrauen in Fahrzeug und Strecke gestärkt.
Instruktoren bei Racepool99 verfügen in der Regel über nationale oder internationale Rennlizenzen. Diese Qualifikation garantiert, dass sie sowohl die Technik des Fahrzeugs als auch die Dynamik der Strecke perfekt einschätzen können.
So entsteht ein Zusammenspiel aus Sicherheit und Fahrfreude, das auch Einsteiger in kurzer Zeit nachvollziehen können.
Einweisung und Vorbereitung
Vor dem Start erfolgt ein strukturiertes Briefing im Schulungsraum oder direkt an der Boxengasse. Dort erklärt der Instruktor die wichtigsten Fahrzeugfunktionen, Sicherheitsregeln und Abläufe auf der Rennstrecke.
Typische Inhalte sind:
- Lenk- und Bremsverhalten des Porsche
- Ablauf einer Runde mit Hinweisen zu Kurven und Geraden
- Kommunikation im Fahrzeug per Handzeichen oder Headset
Nach der theoretischen Einweisung folgt die praktische Vorbereitung am Fahrzeug. Der Fahrer nimmt Platz, überprüft Sitzposition, Gurte und Spiegel, während der Instruktor letzte Hinweise gibt.
Dieser Ablauf sorgt dafür, dass sich der Fahrer bereits vor der ersten Runde sicher fühlt und sich ganz auf das Fahren konzentrieren kann.
Fahrtechniken und Tipps
Während der Fahrt vermittelt der Instruktor praxisnahe Techniken, die auch im Alltag nützlich sein können. Dazu gehören das richtige Anbremsen vor Kurven, das saubere Herausbeschleunigen und das Halten der Ideallinie.
Ein Beispiel: In schnellen Kurven weist der Instruktor auf den exakten Bremspunkt hin, damit der Porsche stabil bleibt und der Fahrer die Kurve kontrolliert durchfährt.
Weitere Tipps betreffen das Gefühl für Geschwindigkeit, die Dosierung des Gaspedals und das präzise Lenken. Diese Elemente machen den Unterschied zwischen einer unsicheren und einer flüssigen Runde.
Durch die direkte Rückmeldung nach jeder Runde verbessert sich die Fahrweise Schritt für Schritt. So entwickelt sich der Fahrer unter Anleitung fast wie ein Rennfahrer, ohne dabei auf den Spaßfaktor verzichten zu müssen.
Renntaxi und Co-Pilot Erlebnisse
Bei Racepool99 erleben Gäste verschiedene Mitfahrten auf der Rennstrecke, die sich durch Fahrzeugtyp, Leistung und Fahrerlebnis unterscheiden. Jede Variante bietet eine klare Kombination aus Geschwindigkeit, professioneller Steuerung und direktem Motorsport-Feeling.
Das Porsche Renntaxi
Im Porsche 911 GT3 Cup Renntaxi sitzt der Gast auf dem Beifahrersitz, während ein erfahrener Rennfahrer das Fahrzeug über die Strecke steuert. Mit rund 430 PS und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in etwa 4,2 Sekunden zählt der GT3 Cup zu den beliebtesten Rennwagen für Co-Pilot Erlebnisse.
Die Mitfahrt findet auf bekannten Rennstrecken wie dem Hockenheimring oder dem Lausitzring statt. Dort spürt der Beifahrer die direkten Kräfte in schnellen Kurven und auf langen Geraden.
Ein kurzer Überblick:
- Motor: 6-Zylinder-Saugmotor
- Leistung: ca. 430 PS
- Top-Speed: bis zu 310–330 km/h
- Einsatz: Carrera Cup, Supercup, 24h-Rennen Nürburgring
Das Erlebnis richtet sich an Motorsportfans, die die Faszination Porsche hautnah erleben möchten, ohne selbst am Steuer zu sitzen.
Co-Pilot im Mercedes AMG GT S
Neben Porsche bietet Racepool99 auch Mitfahrten im Mercedes AMG GT S an. Der Sportwagen verfügt über einen 4,0-Liter-V8-Biturbo mit über 500 PS und kombiniert hohe Endgeschwindigkeit mit präzisem Handling.
Als Beifahrer erlebt man, wie der AMG GT S auf der Rennstrecke beschleunigt, verzögert und durch Kurven geführt wird. Dabei sorgt der V8-Sound für ein intensives Fahrerlebnis.
Technische Eckdaten:
- Leistung: ca. 510 PS
- 0–100 km/h: etwa 3,8 Sekunden
- Höchstgeschwindigkeit: rund 310 km/h
Die Fahrt vermittelt, wie sich ein moderner GT-Sportwagen von Mercedes im direkten Vergleich zu einem Rennwagen wie dem Porsche GT3 Cup anfühlt.
Audi R8 V10 Mitfahrt
Auch der Audi R8 V10 steht für Co-Pilot Erlebnisse bereit. Mit seinem 5,2-Liter-V10-Motor und einer Leistung von bis zu 610 PS gehört er zu den stärksten Fahrzeugen im Angebot.
Die Mitfahrt zeigt die Stärken des Mittelmotor-Konzepts: ausgewogene Gewichtsverteilung, stabiles Kurvenverhalten und beeindruckende Traktion. Auf der Geraden beschleunigt der R8 V10 in etwa 3,5 Sekunden auf 100 km/h.
Wichtige Daten:
- Motor: V10-Saugmotor
- Leistung: bis 610 PS
- Antrieb: Quattro-Allrad
- Top-Speed: ca. 330 km/h
Der Audi R8 V10 bietet ein Fahrerlebnis, das sich durch extreme Leistungsreserven und den charakteristischen Klang des Zehnzylinders auszeichnet.
Young Driver Experience: Fahren ohne Führerschein
Bei Racepool99 können Jugendliche bereits ab 14 Jahren echte Sportwagen auf einer abgesperrten Rennstrecke steuern. Das Angebot richtet sich an Fahranfänger ohne Führerschein und kombiniert Fahrsicherheit mit einem besonderen Erlebnis im Motorsportumfeld.
Teilnahmebedingungen
Teilnehmen dürfen Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren, unabhängig davon, ob sie bereits Fahrpraxis besitzen. Ein Führerschein ist nicht erforderlich, da die Fahrten ausschließlich auf einer abgesperrten Rennstrecke stattfinden.
Ein erfahrener Instruktor sitzt immer auf dem Beifahrersitz und sorgt für Sicherheit sowie klare Anweisungen. Jeder Wagen ist mit einem speziellen Fahrschul-Doppelsystem ausgestattet, sodass der Instruktor bei Bedarf eingreifen kann.
Die Teilnahme setzt eine normale körperliche Verfassung voraus. Eltern oder Erziehungsberechtigte müssen eine Einverständniserklärung unterschreiben, bevor die Jugendlichen starten dürfen. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl pro Termin begrenzt ist.
Fahrzeuge für junge Fahrer
Racepool99 stellt eine Auswahl an Sportwagen und Rennfahrzeugen zur Verfügung, die für die Young Driver Experience vorbereitet sind. Dazu gehören unter anderem:
- Porsche 911 GT3
- Mercedes AMG GT S
- Audi R8 V10
- Mini Tourenwagen
- Renn-Trabant
Alle Fahrzeuge sind mit einem Instruktor-Notbremssystem ausgestattet. Dadurch können auch Jugendliche ohne Vorerfahrung sicher fahren.
Die Auswahl ermöglicht es, sowohl klassische Supersportwagen als auch leichtere Rennfahrzeuge kennenzulernen. So können Teilnehmer unterschiedliche Fahreindrücke sammeln – vom leistungsstarken Porsche bis zum speziell umgebauten Kleinwagen für den Einstieg.
Ablauf des Events
Nach der Ankunft erfolgt zunächst eine Einweisung durch die Instruktoren. Hier lernen die Jugendlichen die wichtigsten Regeln, Sicherheitsvorkehrungen und die Bedienung der Fahrzeuge kennen.
Anschließend steigen die Teilnehmer in den gewählten Sportwagen ein und absolvieren ihre Runden auf der Rennstrecke. Die Dauer und Anzahl der Runden hängen vom gebuchten Paket ab.
Optional können Zusatzleistungen wie Onboard-Videos oder Mitfahrten als Co-Pilot gebucht werden. Nach dem Fahren gibt es oft Gelegenheit, Fragen zu stellen und Feedback vom Instruktor zu erhalten.
Das Event ist klar strukturiert: kurze Theorie, direkte Praxis und ein sicherer Rahmen, in dem Jugendliche erste Fahrerfahrungen sammeln können.
Motorsport-Atmosphäre und unvergessliche Momente
Bei Racepool99 erleben Fahrer und Beifahrer nicht nur Geschwindigkeit, sondern auch das Umfeld, das echten Motorsport ausmacht. Dazu gehören Einblicke hinter die Kulissen, intensive Eindrücke auf der Strecke und Erinnerungen, die lange erhalten bleiben.
Erlebnis Boxengasse
Die Boxengasse vermittelt hautnah, wie professioneller Rennsport funktioniert. Teilnehmer sehen, wo Fahrzeuge vorbereitet werden, Mechaniker arbeiten und Fahrer sich auf ihre Einsätze einstellen.
Besonders spannend ist der Zugang zu Bereichen, die sonst nur Teams und Profis vorbehalten sind. Dort stehen die Fahrzeuge bereit, und man erfährt Details über Technik, Reifen und Abläufe während eines Rennwochenendes.
Ein geführter Rundgang macht die Abläufe verständlich. Viele nutzen die Gelegenheit, Fragen an die Instruktoren zu stellen oder das Fahrzeug aus nächster Nähe zu betrachten.
Typische Eindrücke in der Boxengasse:
- Geräuschkulisse laufender Motoren
- Geruch von Benzin und Reifenabrieb
- Blick auf Profifahrer und Instruktoren bei der Arbeit
So entsteht ein direkter Bezug zwischen Theorie und Praxis, der den Tag auf der Rennstrecke besonders macht.
Adrenalin und Emotionen
Auf der Strecke zählt jede Kurve. Schon beim Beschleunigen spürt man, wie die Kräfte wirken, und wie der Porsche 911 GT3 Cup den Fahrer oder Beifahrer in den Sitz drückt.
Das Zusammenspiel aus Geschwindigkeit, Motorensound und präzisen Bremsmanövern sorgt für eine Atmosphäre, die Motorsport-Fans schätzen. Anders als bei einer normalen Autofahrt geht es hier um Ideallinien, Bremspunkte und das Gefühl, ein echtes Rennfahrzeug zu erleben.
Instruktoren mit Rennlizenz begleiten die Fahrer und geben Feedback direkt während der Fahrt. Das steigert nicht nur die Sicherheit, sondern auch das Vertrauen in das Fahrzeug.
Adrenalin entsteht vor allem in schnellen Passagen und engen Kurven. Diese Momente prägen sich ein und machen deutlich, warum der Porsche 911 GT3 Cup in internationalen Rennserien eingesetzt wird.
Erinnerungen und Urkunden
Damit der Tag nicht nur ein Erlebnis im Moment bleibt, stellt Racepool99 persönliche Erinnerungsstücke bereit. Nach der Fahrt erhalten Teilnehmer eine Urkunde, die die absolvierte Leistung dokumentiert.
Viele nutzen auch die Möglichkeit, Fotos mit dem Fahrzeug oder dem Instruktor zu machen. So bleibt ein sichtbarer Beweis für die Teilnahme an einem Motorsport-Erlebnis, das man nicht alltäglich erlebt.
Die Urkunde dient nicht nur als Andenken, sondern auch als Bestätigung, selbst einen Porsche auf der Rennstrecke bewegt zu haben. Zusammen mit den Eindrücken aus der Boxengasse und den Fahrmomenten entsteht so ein Gesamtpaket, das Motorsport greifbar macht.
Diese Mischung aus Erlebnis, Dokumentation und Erinnerung sorgt dafür, dass der Tag bei Racepool99 noch lange in Erinnerung bleibt.
Häufig gestellte Fragen
Racepool99 bietet Fahrten mit verschiedenen Porsche-Modellen auf professionellen Rennstrecken an. Interessierte erfahren hier, welche Voraussetzungen gelten, wie die Buchung abläuft, welche Kosten entstehen und an welchen Standorten die Fahrten verfügbar sind.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um einen Porsche bei Racepool99 fahren zu dürfen?
Teilnehmer müssen im Besitz eines gültigen Führerscheins der Klasse B sein. Das Mindestalter liegt in der Regel bei 18 Jahren. Für jüngere Fahrer zwischen 14 und 18 Jahren gibt es spezielle Programme mit Fahrschulumbauten und Instruktoren.
Wie kann ich einen Porsche für einen Tag bei Racepool99 mieten?
Die Buchung erfolgt direkt über die Website von Racepool99. Dort wählt man das gewünschte Fahrzeug und das passende Paket aus. Nach der Online-Reservierung erhält der Fahrer eine Bestätigung mit allen wichtigen Informationen zum Ablauf.
Was sind die Kosten für das Selbstfahren eines Porsche auf einer Rennstrecke bei Racepool99?
Die Preise hängen von der Anzahl der Runden und dem gewählten Paket ab. Kurze Fahrten starten bereits mit wenigen Runden, während umfangreiche Programme mehrere Stunden auf der Strecke beinhalten. Zusätzlich können Beifahrerfahrten im Renntaxi gegen Aufpreis gebucht werden.
An welchen Standorten kann ich mit Racepool99 einen Porsche auf der Rennstrecke fahren?
Zu den Rennstrecken gehören der Hockenheimring, der Lausitzring und weitere bekannte Strecken in Deutschland. Je nach Termin und Verfügbarkeit können unterschiedliche Locations angeboten werden.
Ist es möglich, einen Porsche GT3 RS auf dem Nürburgring über Racepool99 zu steuern?
Racepool99 setzt vor allem auf den Porsche 911 GT3 Cup. Fahrten mit dem GT3 RS sind nicht regelmäßig Teil des Angebots. Der Nürburgring gehört jedoch zu den Strecken, die im Rahmen bestimmter Events genutzt werden können.
Kann ich bei Racepool99 einen Gutschein für das Porsche-Fahren auf einer Rennstrecke erwerben?
Ja, Gutscheine können direkt über Racepool99 bestellt werden. Sie eignen sich als Geschenk und können flexibel eingelöst werden, abhängig von den verfügbaren Terminen und Fahrzeugen.